top of page

Visual artist, ecologist, landscape architect

lives and work in Switzerland and Denmark.

Art School in Basel, London, Kyoto

Portrait, Installation, Performance, Architecture

Member of:

Visarte visual arts association. Switzerland

www.visarte.com

https://dock-basel.ch/archiv/donald-jacob

www.instagram.com/donaldjacob3799/

mail: dojacob at me.com

 

EmptyName.JPG

"Fraternité" Performance  2018  Zurich

Donald Jacob, is dedicated to deciphering the essence behind the mask - the hidden layers beneath the surface. My artistic journey is a year-long search for the core of what lies behind outer appearances and facades.

My work is driven by a profound concept that I have called "Enlightenment 2.0". This idea stems from a critical observation: in our pursuit of technological progress, we have become increasingly arrogant towards the biosphere, treating it as a worthless object. My art challenges this view and calls for a radical change of perspective. I believe it is time to recognize the intrinsic value of the biosphere and elevate its importance in our collective consciousness.

 

As part of this mission, I wrote a Manifesto for a Constitution of the Earth in 2020. This book (published by oekom in 2022) is more than just a statement - it is a call to action that asks us to rethink our relationship with the natural world. Alongside this, I have founded various initiatives that pursue this goal and demonstrate my commitment to environmental advocacy through art.

 

My vision of art is that of an avant-garde position. I see it as a tool for breakthrough thinking, a medium through which we can reflect on the future and contribute meaningfully to it. My creations are not only artistic expressions, but also catalysts for change that challenge the status quo and inspire new ways of thinking.

Welcome to a world where art and engagement merge, where creativity is not only aesthetic but also meaningful.

 

german

Donald Jacob, widmet sich der Entschlüsselung der Essenz hinter der Maske widmet – den verborgenen Schichten unter der Oberfläche. Meine künstlerische Reise ist eine jahrelange Suche nach dem Kern dessen, was hinter äußeren Erscheinungen und Fassaden liegt.

Meine Arbeit wird von einem tiefgründigen Konzept angetrieben, das ich "Aufklärung 2.0" genannt habe. Diese Idee stammt aus der kritischen Beobachtung: In unserem Streben nach technologischem Fortschritt sind wir zunehmend arrogant gegenüber der Biosphäre geworden und behandeln sie als wertloses Objekt. Meine Kunst stellt diese Auffassung in Frage und plädiert für einen radikalen Perspektivenwechsel. Ich glaube, es ist an der Zeit, den intrinsischen Wert der Biosphäre zu erkennen und ihre Bedeutung in unserem kollektiven Bewusstsein zu erhöhen.

 

Als Teil dieser Mission verfasste ich im Jahr 2020 ein Manifest für eine Verfassung der Erde. Dieses Buch (2022 erschienen im oekom Verlag) ist mehr als nur eine Aussage – es ist ein Aufruf zum Handeln, der uns auffordert, unsere Beziehung zur natürlichen Welt neu zu überdenken. Neben diesem habe ich verschiedene Initiativen gegründet, die dieses Ziel verfolgen und mein Engagement für Umweltanwaltschaft durch Kunst demonstrieren.

 

Meine Vision von Kunst ist die einer Avantgarde-Position. Ich sehe sie als Werkzeug für bahnbrechendes Denken, ein Medium, durch das wir über die Zukunft nachdenken und dazu bedeutungsvoll beitragen können. Meine Kreationen sind nicht nur künstlerische Ausdrücke, sondern auch Katalysatoren für Veränderungen, die den Status quo herausfordern und neue Denkweisen inspirieren.

Willkommen in einer Welt, in der Kunst und Engagement verschmelzen, wo Kreativität nicht nur ästhetisch, sondern auch sinnstiftend ist.

 

 

 

Inhaltlich verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: 

Donald Jacob | Postfach 650 | CH-4001 Basel

 

copyright: Die Inhalte und Werke auf der Website www.donaldjacob.ch sind von mir erstellt und unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. // All the content and images created by the author and presented on this site are subject to German copyright laws. Third-party contributions are indicated as such. No part of this site may be duplicated, edited, distributed or exploited in any other way without prior written approval being obtained from the authors. externe links: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. // Direct or indirect links made to other sites are made at your own risk and the author of this site accepts no liability for any linked sites. Liability for these sites lies solely with their operators.

Cookies und Meldung von Zugriffszahlen

Wir setzen Session-Cookies der Verwertungsgesellschaft ProLitteris, Zürich, ein. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Entschädigungen partizipieren, welche die gesetzliche Vergütung urheber-

rechtlich geschützter Werke (Urheberrechtsgesetz Art. 19 und Art. 20) sicherstellen. Die Cookies und die Messungen stammen aus dem Skalierbaren Messverfahren (SZM) von Kantar Media (www.kantar- media.com). Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte Identifikationsnummer abge- legt, eine sogenannte Session-ID. Ausserdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies speichern keine anderen Daten. Wir erfassen keine personenbezoge- nen Daten und ausschliesslich anonymisierte IP-Adressen. Das System verbreitet und unterstützt keine Werbung. Unsere Seiten können mit JavaScript-Aufrufen versehen sein. Eine Nutzung unserer Angebote ist mit entsprechenden Einstellungen des Browsers auch ohne Cookies möglich.

google: Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google”). Google Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. 

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de). 

Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen möchten wir darauf hinweisen, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung “_anonymizeIp()” verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

©donald jacob

bottom of page